Netatmos Smarte Wetterstation und Zubehör ab sofort in der Home + Control-App integriert
Zunächst einmal ist zu beachten, dass Ihr Ohr nicht geschädigt wird, solange die Lautstärke eines Geräusches während einer kurzen Belastung zwischen 85 und 120 Dezibel liegt.
Auch wenn dieser Lärmpegel selten ist und in der Wohnung kaum erreicht werden kann, ist es wichtig, daran zu denken, dass eine hohe Lärmbelastung für das Ohr schädlich ist und zu einem teilweisen oder sogar vollständigen Hörverlust führen kann.
Fernsehen mit zu stark aufgedrehten Lautsprechern, regelmäßiges Spielen eines Musikinstruments mit hoher Lautstärke, Musikhören auf auf höchster Stufe am Handy, Wohnen in der Nähe eines Flughafens, Bauarbeiten direkt vor der Haustür über längere Zeit - Lärm aus verschiedensten Quellen kann in der Wohnung schnell zur Belastung werden.
Ja, das Hören von klassischer Musik auf leistungsstarken Geräten und bei hoher Lautstärke über einen längeren Zeitraum hinweg ist genauso schädlich wie jeder andere Lärm. Das gilt auch, wenn Sie diese Musik über Kopfhörer oder Ohrstöpsel hören.
Beginnen Sie mit einem einfachen Prinzip: "Schall wird zu Lärm, wenn er für die Ohren unangenehm oder schädlich wird. Das bedeutet, dass es gefährlich sein kann, wenn man beim Hören ein negatives Gefühl empfindet. Dieser Grundsatz stammt aus einer Informationskampagne für den Schutz des Hörvermögens.
Lärm wird nicht auf der Grundlage physikalischer Merkmale definiert. Ihre Gefährlichkeit wird nach wahrnehmungsbezogenen und nach biologischen Kriterien beurteilt.
Es gibt jedoch eine Möglichkeit, den Lärmpegel zu messen, der in Dezibel angegeben wird, der analysiert und dann beseitigt werden kann.
Einfach ausgedrückt: Ein Geräusch wird unangenehm, wenn dessen Geräuschpegel 75 Dezibel überschreitet. Derselbe Lärm wird bei 85 Dezibel und mehr buchstäblich schädlich für das Ohr. Ab 110 Dezibel kann schon eine geringe Belastung zu Hörverlust führen.
Im Haushalt besteht das Problem jedoch selten darin, diese Schwellenwerte nicht zu überschreiten. Vielmehr geht es darum, den Lärm von Geräten, Lüftungen, Klimaanlagen oder der Straße zu reduzieren. Diese Geräusche können die Lebens- und Schlafqualität der Bewohner einer Wohnung beeinträchtigen.
Wie Sie vielleicht wissen, kann Lärmbelästigung zu Müdigkeit, Gereiztheit und sogar Depressionen führen, insbesondere wenn der Lärm einen guten Schlaf verhindert.
Solange die Geräuschkulisse 20 Dezibel nicht überschreitet, kann man gut leben und schlafen, der Lärm ist fast unhörbar. Versuchen Sie daher, 40 Dezibel nicht zu überschreiten, damit Sie keine störenden Geräusche hören. Ab 60 Dezibel nimmt die Lebens- und Schlafqualität erheblich ab, ab da sollten Sie reagieren.
Daher ist es wichtig, die Geräte sorgfältig auszuwählen: Viele Klimageräte überschreiten einen Schallpegel von 40 Dezibel! Wie können wir also diesen Lärmpegel messen, um ihn besser zu reduzieren?
Die Messung des Lärmpegels in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ist ganz einfach. Um Daten über den Umgebungslärm zu erhalten, verwenden Sie ein Schallmessgerät, zum Beispiel einen Geräuschpegelmesser oder eine Wetterstation.
Anhand der Lautstärke können Sie dann den Schallpegel in Dezibel (dB) ermitteln. Mit dieser Messung können Sie dann Maßnahmen ergreifen, um den Geräuschpegel auf ein ideales Niveau zu bringen: Auswechseln oder Umräumen von Geräten, Investitionen in Schallschutzwände, usw.
Um den Lärmpegel in Ihrer Wohnung zu messen, liefert Ihnen die intelligente Wetterstation von Netatmo mithilfe ihrer Sensoren alle Informationen, die Sie benötigen. Mit einem Messbereich von 35 bis 120 Dezibel sendet Ihnen die Station neben der Luftqualität oder der Luftfeuchtigkeit auch Ihre Daten zum Geräuschpegel an eine App.
Die Messung des Lärmpegels zu Hause ist einfach. Um Daten über den Umgebungslärm zu erhalten, verwenden Sie ein Schallmessgerät, zum Beispiel einen Geräuschpegelmesser oder eine Wetterstation.
Anhand der Lautstärke können Sie dann den Schallpegel in Dezibel (dB) ermitteln. Mit dieser Messung können Sie dann Maßnahmen ergreifen, um den Geräuschpegel auf ein ideales Niveau zu bringen: Auswechseln oder Umräumen von Geräten, Investitionen in Schallschutzwände, usw.
Es gibt keinen besseren Weg, den Schall in Ihrer Wohnung zu messen als mit einem Schallpegelmesser, dem Maßstab für Schallmessungen. Wie andere ähnliche Geräte verwendet er ein Mikrofon, um Daten über den Geräuschpegel in Ihrer Wohnung zu sammeln. Er liefert Ihnen klare und detaillierte Informationen (in Dezibel) über den Umgebungslärm.
Der Schallpegelmesser und ähnliche Geräte, wie beispielsweise eine angepasste Wetterstation, wandeln den Schalldruck des Lärms in ein gefiltertes elektrisches Signal um, das einer Normalverteilung folgt. Dies kann dann durch einen Wert dargestellt werden: die Anzahl der Dezibel.
Schallpegelmesser, Dezibelmessgerät, Geräuschpegelmesser, Lärmdosimeter; usw. dies insgesamt sehr ähnlichen Geräte werden sowohl von Fachleuten als auch von Privatpersonen verwendet und kommen häufig in 3 spezifischen Fällen zum Einsatz:
Mit Durchschnittspreisen zwischen 20 und 100 € (wobei einige billiger sind und andere über 1.000 € kosten) ist ein Schallpegelmesser immer noch erschwinglich. Es gibt auch teurere elektronische Versionen mit LCD-Bildschirmen, aber oft sind die Einsteigermodelle völlig ausreichend und arbeiten präzise.
Haben Sie das Gefühl, dass der Lärmpegel in Ihrer Wohnung zu hoch ist? Stören Sie sich an der Lärmbelästigung und würden Sie gerne mehr tun, um sie zu messen und zu bekämpfen? Die Messung des Geräuschs ist der erste Schritt, um den idealen Schallpegel zu Hause zu erreichen. Besorgen Sie sich einfach das richtige Gerät und beginnen Sie mit der Messung!
Raumluftqualität
Wie befestigt man isolierte Gipskartonplatten? Kleben oder Dübel und Schrauben?
Raumluftqualität
Welches Belüftungssystem soll ich wählen?
Raumluftqualität
Warum ist es notwendig, in der Wohnung eine regelmäßige Belüftung zu gewährleisten?
Raumluftqualität
Wie funktioniert die Schalldämmung?