Netatmo stellt neue Smart-Home-Marke omajin vor
Bevor wir den Einfluss der Windgeschwindigkeit auf die gefühlte Temperatur ermitteln, ist es sinnvoll, besser zu verstehen, worüber wir genau sprechen. Beginnen wir also mit einer kurzen Wiederholung zum Thema Wetter.
Wenn wir von der Lufttemperatur oder der Temperatur in einem geschützten Raum sprechen, meinen wir die Temperatur, die mit einem Thermometer oder einer Sonde gemessen wird und das 1,5 Meter über dem Boden in einem wind- und wettergeschützten Bereich unter freiem Himmel angebracht ist. Aber die Realität sieht oft anders aus, gerade wegen der Winde und des Wetters. Einerseits ist die körperliche Wahrnehmung der Temperatur für jeden Menschen anders, andererseits variiert sie je nach den atmosphärischen Bedingungen.
Wie Sie wissen, fühlen sich trockene, windstille und sonnige 20 Grad ganz anders an als 20 Grad mit starkem Wind und Regen. Das Wetter spielt eine wichtige Rolle, vor allem in Deutschland, wo das Klima auch schon manchmal sehr unterschiedlich sein kann (wenn auch weniger stark als in den nördlichsten Regionen der Welt). Ein starker Nordwind und eine kalte Temperatur fühlen sich nicht gerade angenehm an!
Das Kältegefühl wird also noch verstärkt, wenn der Wind mitspielt, auch wenn die Temperatur des Windes die gleiche Temperatur hat wie die Umgebung. Je höher die Windgeschwindigkeit ist, desto stärker ist die Abkühlung.
Wir wissen nun also, dass sich die gefühlte Temperatur mit der Windgeschwindigkeit ändert. Gehen wir etwas näher auf dieses Wetterphänomen ein, das es in Deutschland und auf der ganzen Welt gibt.
Es ist egal, aus welcher Richtung der Wind weht, es kommt auf die Geschwindigkeit an.
Die Windgeschwindigkeit verändert also nicht die tatsächliche, sondern die sogenannte gefühlte Temperatur. In der Fachsprache benennt man dieses Phänomens auch oft mit dem englischen Begriff Windchill.
Wünschen Sie eine genauere Messung der Außen- und Innentemperatur? Mit der intelligenten Wetterstation von Netatmo erhalten Sie eine genaue Messung all dieser Daten (und sogar noch mehr) direkt auf Ihr Smartphone. Die intelligente Wetterstation von Netatmo ist viel mehr als nur eine einfache Wetterstation. Sie ist vernetzt und liefert Ihnen Windgeschwindigkeit, Temperatur und Luftdruck.
Windchill ist der wissenschaftliche Begriff, im Volksmund besser bekannt als gefühlte Temperatur. Es ist einfach das Kältegefühl, das der Wind auf einen lebenden Organismus ausübt, der Wärme abgibt (wie Ihr Körper), während sich die tatsächliche Lufttemperatur nicht ändert.
Das dahinter liegende physikalische Prinzip ist recht einfach zu verstehen, aber nicht unbedingt offensichtlich: Wenn kein Wind weht, bildet sich auf der Hautoberfläche eine dünne Schicht aus Luft, die vom Körper erwärmt und befeuchtet wird. Aber diese kleine Isolierung wird ständig weggeblasen, wenn es windig ist!
Ohne diese Schicht steht unsere Haut in direktem Kontakt mit der kälteren und trockeneren Luft. Die Folgen? Die Haut trocknet allmählich aus, während sie die Luft an der Hautoberfläche erwärmt, um dieses Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies hat den unmittelbaren Effekt, dass unser Körper auskühlt. Wenn man dieses Prinzip kennt, ist es eigentlich ganz einfach zu verstehen. Es ist also kein Zufall, dass es sich kalt anfühlt, wenn der Wind aufkommt.
Doch ist die Windrichtung genauso wichtig wie die Windgeschwindigkeit?
Es ist allgemein bekannt, dass der Nordwind in Deutschland und anderen Nachbarländern kaltes Wetter bringt. Aber stimmt es, dass der Wind aus dieser Richtung die Temperatur oder zumindest die gefühlte Temperatur sinken lässt?
Wie wir oben gesehen haben, senkt der Wind (sofern er nicht heiß ist) unabhängig von der Windrichtung die gefühlte Temperatur im Vergleich zur gemessenen Temperatur. Ein Nordwind, der in der Regel kälter ist als die anderen Winde, verstärkt diesen Windchill also noch weiter. In Deutschland ist dies häufig der Fall. Aber in Kanada zum Beispiel ist es viel schlimmer, weil die Temperatur im Winter viel niedriger ist und der Wind mit hoher Geschwindigkeit wehen kann!
Aber auch ein Wind aus einer anderen Richtung, das heißt aus dem Osten, dem Westen oder dem Süden, hat eine kühlende Wirkung. Die einzige Ausnahme ist, wenn die Windtemperatur höher ist als die Lufttemperatur (was in Deutschland eher selten ist).
Die Messung der gefühlten Temperatur ist nicht offensichtlich, aber es ist möglich, den Windchill zu quantifizieren. Zu diesem Zweck haben Meteorologen einen Windchill-Index entwickelt, der auf einer empirischen mathematischen Gleichung beruht, die in Form einer Tabelle dargestellt wird, die jeder gute Meteorologe kennt. In dieser Tabelle werden zwei Hauptvariablen berücksichtigt, nämlich die Lufttemperatur und die Windgeschwindigkeit, um die Auswirkungen der letzteren auf die erstere zu bewerten.
Diese Maßnahme wird vor allem in Regionen mit sehr rauem Klima angewandt, wie zum Beispiel in Kanada und in sehr nördlichen Gebieten, aber auch an einigen Orten in Deutschland. Wichtig ist: je niedriger die Temperatur, desto stärker ist das Kältegefühl beim Wind.
Die Auswirkung des Windes auf die Temperatur wird mit dem Windindex gemessen. Wenn zum Beispiel die Temperatur 0°C beträgt und der Wind mit 40 km/h weht, beträgt der Windchill-Index -6°C. In der Praxis bedeutet dies, dass die gefühlte Temperatur ohne Wind -6°C beträgt.
Sie wissen nun was die gefühlte Temperatur ist und warum die Windgeschwindigkeit (unabhängig von ihrer Richtung) einen starken Einfluss auf die vom menschlichen Körper empfundene Temperatur hat. Je stärker der Wind, desto kälter ist es. Berücksichtigen Sie also den Wind, wenn Sie überlegen, was Sie anziehen sollen! Es lohnt sich daher, Wetterdaten wie Temperatur und Windgeschwindigkeit zusammen zu messen.