Was ist Frühlingsfrost?

Frost kommt manchmal, wenn man ihn nicht erwartet, vor allem im Frühling. Das Problem ist, dass ein Wetterphänomen wie Frühjahrs- und Spätfrost im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft einen hohen Preis haben können. An einem schönen Morgen im Mai eine kleine Schicht weißer Farbe auf seinen Weinstöcken zu sehen, verheißt für einen Winzer nichts Gutes. Aber was genau ist das? Was ist Frühlingsfrost und wie kann man Frost vorhersehen?

Frühjahrsfrost - ein bekanntes Wetterphänomen mit teuren Folgen

Frühjahrsfröste sind vor allem für Weinbauern ein Problem. Vor allem in diesem Bereich wird der Begriff verwendet, da die breite Öffentlichkeit, die nicht gärtnert, ihn nicht kennt. Frost, der im April und Mai (in Deutschland und anderen Ländern der nördlichen Hemisphäre) auftritt, wird meistens als Frühlingsfrost bezeichnet.

Warum ist diese Art von Frost so wichtig? Die Temperatur ist natürlich die gleiche wie bei anderem Frost, aber das Problem ist, dass dieser erst nach dem Winter kommt. Der Frost trifft die Knospen von Weinreben und allen anderen Obstbäumen hart. Diese sind verletzlich, denn wenn sie einmal aufgebrochen sind, gibt es keine Hülle mehr, die sie schützt.

Frühlingsfrost ist weniger streng, kalt und kürzer als Frost im Winter. Doch je nach Feuchtigkeitsgrad variiert die Temperatur, bei der die Pflanzen gefährdet sind. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit, das heißt unter 60 %, ist das Risiko bei einer Temperatur von über -4 Grad gering. Aber eine Stunde Frost bei einer Temperatur von -2 Grad reicht aus, um Schäden zu verursachen, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt!

Die katastrophalen Folgen des Frühjahrsfrostes

Reben sind besonders anfällig für Frühjahrsfrost. Wein- und Obsterzeuger im Allgemeinen zahlen oft einen hohen Preis für einen unerwarteten Spätfrost. Tatsächlich können Knospen und junge Blätter bei Frost schnell zerstört werden, sehr zum Leidwesen der Winzer und Weinbauern. Eine Temperatur von -2 Grad kann ausreichen, um erhebliche Schäden zu verursachen.

Die zerstörerischen Folgen des Frühjahrsfrostes sind noch dramatischer, wenn die Reben zu früh dran sind. Während sie ihre Knospen entwickeln, werden sie vom Frost heimgesucht. Dies führt in Jahren mit Frühjahrsfrösten zu geringen Erträgen in den Weinbergen.

Im Bausektor können Spätfröste nach dem Einsetzen der warmen Witterung ebenfalls überraschen und Probleme verursachen. Er unterliegt nämlich aufgrund der Frostempfindlichkeit bestimmter Materialien strengen Vorschriften.

Wie kann man also den Frühjahrsfrost bekämpfen und verhindern, dass Spätfröste größere Schäden an Kulturen und Gebäuden verursachen?

Wenn Sie sich gut über die Wettervorhersage informieren, können Sie vorausschauend handeln und sich vor Frühjahrsfrost schützen. Mit der intelligenten Wetterstation von Netatmo werden Sie in Echtzeit über die Frostgefahr in den kommenden Tagen informiert. So haben Sie mehr Zeit, sich vorzubereiten, und werden gleichzeitig über die Entwicklung der aktuellen Situation informiert.

Wie kann man Frühjahrsfrost bekämpfen?

Es gibt Lösungen gegen Frühjahrsfrost, vor allem in den Weinbergen. Im Folgenden finden sie eine Liste an Maßnahmen. Die Meinungen dazu gehen auseinander, aber alles sind bewährte Lösungen.

Mit genauen Wettervorhersagen Frost vorhersehen

Gutes Vorausschauen ist die erste Lösung gegen Frost. Durch die Verwendung eines Barometers, einer Wetterstation oder die Nachfrage bei bestimmten Wetterdiensten können Sie Zeit sparen. Früh zu wissen, wann Spätfrost auftaucht, ist eine gute Möglichkeit, verschiedene Schutzmaßnahmen für Ihre Reben oder Ihr Gebäude zu treffen.

Und damit können Sie auch gut Geld sparen: Die Investition für den Schutz übersteigt nie die Kosten, die durch die Schäden entstehen.

Berieselung oder die Iglu-Technik zum Schutz der Reben vor Frost

Es gibt Schutztechniken, um die Kälte des Frostes zu bekämpfen und die Luft zu erwärmen. Ein Beispiel dafür ist die Besprühung, die eine davon ist. Diese Methode zielt darauf ab, die Rebe zum Zeitpunkt der Frostbildung mit Wasser zu gießen. Aus physikalischer Sicht ist diese Methode einfach zu erklären: Es soll eine Eishülle um die zarten Knospen und jungen Triebe gebildet werden, um sie vor Frost zu schützen. Das Funktionsprinzip ist dasselbe wie bei einem Iglu.

Es ist auch üblich, Kerzen und Heizgeräte zu verwenden, um Frühjahrsfrost in den Weinbergen zu bekämpfen. Die bekannte Technik der Winzer besteht darin, diese Kerzen und Heizgeräte zwischen den Rebzeilen zu platzieren, um eine ausreichende Wärme am Fuß der Reben aufrechtzuerhalten und so Frost zu vermeiden.

Hierzu müssen Sie den Preis aller Produkte, die zu kaufen und montieren sind, berechnen, die Marke für jedes einzelne Produkt auswählen und sich dann eine Meinung zu jeder Methode bilden.

Verwenden Sie Windmaschinen und Hubschrauber, um die Luft zu bewegen

In den letzten Jahren haben Spätfrost und vor allem Frühjahrsfrost die deutschen Winzer nicht verschont. Einige haben Windmaschinen eingesetzt, um ihre Ernten zu schützen. Hier bläst der Propeller die warme Luft zurück zu den Rebstöcken. Die Hubschrauber werden nach dem gleichen Prinzip eingesetzt: Sie sollen die Luft über den Rebstöcken aufwirbeln. Aber diese Propellerlösungen haben nicht den gleichen Preis wie die oben vorgeschlagenen Ideen, das ist sicher.

Für Gärtner, Bauarbeiter und Winzer ist der Frühjahrsfrost ein heimtückischer Feind. Aber zum Glück gibt es Lösungen! In jeder Preiskategorie werden Sie eine Möglichkeit finden, Ihre Produkte vor Spätfrost zu schützen.