Im Sommer wird das Kühlen des Hauses immer häufiger zu einer Notwendigkeit. Die Anschaffung eines Klimasystems ist eine gute Möglichkeit, um eine angenehme Temperatur im Haus und einen bestimmten Wärmekomfort zu aufrechtzuerhalten. Reversibel, Multisplit, Monoblock... Es gibt eine große Auswahl an Modellen von Klimaanlagen. Welches Gerät sollten Sie also wählen und welches System eignet sich am besten für Ihr Zuhause? Lesen Sie hier einige Tipps.

Welche verschiedenen Klimasysteme gibt es auf dem Markt?
Monoblock-Klimaanlage
Ein Monoblock-Klimagerät verfügt nur über ein Innengerät und hat kein Außengerät. Das Kältemittel sowie die Hauptkomponenten (Verdampfer, Kompressor usw.), die den Betrieb der Klimaanlage ermöglichen, sind in dieser Inneneinheit enthalten und die Warmluft wird über einen Kanal nach außen geleitet.
Split-Klimaanlage
Das Monosplit-Klimagerät: Dieses System besteht aus einem Innen- und einem Außengerät, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. So können diese Klimasysteme nur zur Kühlung eines einzigen Raumes im Haus verwendet werden: des Raumes, in dem das Innengerät installiert ist.
Das Multisplit-Klimagerät: Dieses Klimasystem besteht aus einem Außengerät und mehreren Innengeräten. Die Innengeräte sind alle an die Außeneinheit angeschlossen, werden aber unabhängig voneinander gesteuert. So können mehrere Räume der Wohnung gleichzeitig klimatisiert werden, was mit dem Monosplit-System nicht möglich ist. Multisplit-Klimaanlagen sind dementsprechend bi-, tri-, quad-split usw...
Mobile Klimaanlage
Dies sind Geräte, die man z. B. vom Schlafzimmer in ein anderes Zimmer transportieren kann. Es gibt sie sowohl als Monoblock-, als Split- oder auch als reversible Anlage. Auch der Preis mobiler Klimaanlagen ist wesentlich günstiger als der von fest installierten Klimaanlagen. Denn der Kaufpreis ist nicht nur niedriger, sondern es müssen auch keine Installationsarbeiten durchgeführt werden.
Festinstallierte bzw. wandmontierte Klimaanlage
Im Gegensatz zu mobilen Klimaanlagen können festinstallierte Klimageräte nicht bewegt werden, da sie an einer Wand befestigt sind. Sie kühlen also nur die Raumluft des Bereichs, in dem sie sich befinden. Üblicherweise wird das Innengerät in einer Höhe von mindestens 2 Metern installiert. Außerdem ist für das Einbauen einer Wandklimaanlage im Gegensatz zum mobilen Klimasystem ein Fachmann erforderlich.
Deckenklimaanlage: Kassette oder Kanaleinbau
Als Set angebotene Kassetten-Klimasysteme oder Kanaleinbaugeräte funktionieren wie eine Wandklimaanlage, der einzige Unterschied besteht in der Positionierung des Geräts, das sich nicht an der Wand, sondern an der Decke befindet. Kassetten-Klimaanlagen werden häufig in großen Räumen wie Büros, Konferenzräumen, Klassenzimmern usw. eingesetzt, da sie einen größeren Bereich abdecken als andere Arten von Klimaanlagen. Sowohl die Kassetten- als auch die Kanalgeräte können reversibel sein.
Reversible Klimaanlage
Ein reversibles Klimasystem, auch bekannt als Luft-Luft-Wärmepumpe (LLW), ist ein Klimasystem, das bei großer Hitze für Kühlung sorgt und bei niedrigen Temperaturen als Heizung dient. Dieses Klimasystem ermöglicht es also, die Innentemperatur des Raumes je nach Wetterlage zu regulieren. Die Funktionsweise der umkehrbaren Klimaanlage basiert somit auf der einer thermodynamischen Heizung bzw. Wärmepumpe, was bedeutet, dass:
- Zum Kühlen des Raumes nimmt das Gerät Wärme aus dem Innenbereich auf, um sie dann wieder abzugeben und Frischluft zuzuführen.
- Für den Heizmodus werden die Kalorien von außen genutzt, um den Raum zu erwärmen.
Solar-Klimaanlage
Solar-Klimaanlagen sind Klimasysteme, die Sonnenenergie nutzen, um das Haus mit Frischluft zu versorgen. Dieses System nutzt also Photovoltaikpaneele, um die Energie der Sonne in Elektrizität umzuwandeln, mit der dann das Klimagerät betrieben wird.
Es gibt zwei Hauptarten von Solar-Klimasystemen: die Photovoltaik-Klimaanlage und die solarthermische Klimaanlage.
Die Photovoltaik-Klimaanlage nutzt Sonnenkollektoren, um Strom zu erzeugen, der dann für den Betrieb des Klimasystems verwendet wird. Dies ist ein relativ einfach zu installierendes System, das jedoch häufig weniger effizient ist als solarthermische Klimageräte.
Solarthermischen Klimaanlagen nutzen thermische Sonnenkollektoren zur Erzeugung von Warmwasser, über das dann eine Absorptionsklimaanlage betrieben wird. Absorptionsklimaanlagen verwenden Chemikalien, um Kälte zu erzeugen, was sie effizienter als herkömmliche Klimageräte macht.
Wie Sie sehen, gibt es viele verschiedene Arten von Klimaanlagen. Wichtig zu verstehen ist jedoch, dass ein bestimmtes Modell einer Klimaanlage andere Optionen nicht unbedingt ausschließt... Die mobilen Klimasysteme gibt es nämlich als Monoblock- oder Split-Geräte. So wie eine reversible Klimaanlage wandmontiert, mobil oder in einen Kanal eingebaut sein kann.
Kurz gesagt erfolgt die Auswahl eines Klimasystems nach folgenden Kriterien:
- Ihrer Mobilität (fest montiert oder mobil)
- Ob sie reversibel ist (soll sie auch heizen oder nicht)
- Ihrer Einbauart (Wand oder Kanal)
- Ihrer Technologie (Inverter)
- Eine Kombination dieser verschiedenen Kriterien wird die richtige Klimaanlage für Sie sein.
Was ist die Inverter-Technologie?
Die Inverter-Technologie wird in Klimasystemen eingesetzt, um die Leistung des Kompressors entsprechend dem Kühlbedarf in dem Raum zu steuern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die mit einer festen Drehzahl arbeiten, kann der Kompressor bei der Inverter-Technologie seine Drehzahl und damit seine Kühlleistung variieren, indem er die Luftausgangsleistung an den Wärmebedarf anpasst.
Genauer gesagt verwendet die Inverter-Technologie einen Frequenzumrichter, um die Drehzahl des Kompressormotors zu regulieren. Wenn die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur erreicht, verlangsamt sich der Kompressor oder schaltet sich ganz ab. Dieses System ermöglicht also erstens, schnell einen optimalen Wärmekomfort zu erreichen, und zweitens eine erhebliche Energieeinsparung im Vergleich zu einer herkömmlichen Klimaanlage, die mit voller Leistung läuft, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, und sich dann abschaltet.
Was sind die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Arten von Klimaanlagen?
Klimaanlagen-Modell |
Vorteile | Nachteile |
Monoblock-Klimaanlage |
|
|
Split-Klimaanlage |
|
|
Festinstallierte Klimaanlage |
|
|
Mobile Klimaanlage |
|
|
Kassetten-Klimaanlage |
|
|
Solar-Klimaanlage |
|
|
Reversible Klimaanlage (Luft-Luft-Wärmepumpe) |
|
|
Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Klimaanlage fürs Haus wichtig?
Bevor Sie ein Klimagerät kaufen, sollten Sie sicher sein, dass das Modell Ihren Bedürfnissen entspricht. Außerdem lassen sich manche Geräte auch ganz einfach nachrüsten. Daher sind vor dem Kauf einige Aspekte zu beachten:
- Die Größe und Konfigurierung des Raums oder der zu klimatisierenden Räume.
- Die Häufigkeit, mit der Sie Ihre Wohnung kühlen (oder bei einer reversiblen Klimaanlage heizen) müssen, was unter anderem von der geografischen Zone abhängen kann, in der Sie leben.
- Ihr Budget, da nicht alle Klimasysteme gleich teuer sind. Sie müssen also den Kaufpreis Ihrer Klimaanlage, bei bestimmten Modellen den Preis für die Einbauarbeiten und auch die Betriebskosten berücksichtigen.
- Die Größe des Geräts. Je nachdem, wie viel Platz zur Verfügung steht und wieviel Wert Sie auf die Ästhetik Ihrer Einrichtung legen, ist dies ebenfalls ein Kriterium, das Sie berücksichtigen müssen.
- Der Geräuschpegel, den das Gerät verursacht: Tatsächlich kann eine zu laute Klimaanlage eine Belastung darstellen, z. B. wenn Sie sie in einem Ruhebereich installieren oder wenn Sie besonders geräuschempfindlich sind.
- Der Energieverbrauch des Klimageräts. Achten Sie beim Kauf auf das Energielabel der Klimaanlage, für die Sie sich interessieren. Am besten ist es, eine Klimaanlage der Klasse A (oder sogar A+, A++ oder A+++) zu kaufen und die am niedrigsten klassifizierten Buchstaben (E, F, G) zu vermeiden.
Wie wird eine Klimaanlage im Haus installiert?
Je nachdem, für welches Klimasystem Sie sich entscheiden, ist der Einbau mehr oder weniger kompliziert. Für mobile Klimasysteme sind keine Arbeiten erforderlich. Im Gegensatz dazu sollten festinstallierte oder wandmontierte Klimasysteme von einem Fachmann eingebaut werden. Bei einem professionellen Einbau ist es besser, verschiedene Angebote einzuholen, um die Kostenvoranschläge zu vergleichen.
Wenige Minuten genügen, um direkt über Ihr Handy die Netatmo Smarte Klimaanlagensteuerung einzurichten. Schließen Sie sie in der Nähe Ihrer Klimaanlage ans Stromnetz an und wählen Sie dann den idealen Standort: an der Wand befestigt oder auf einem Möbelstück stehend.
Was ist der Preis für den Kauf und den Einbau einer Klimaanlage fürs Haus?
Der Preis einer Klimaanlage hängt von der Art und Technologie des gewählten Geräts ab, aber auch von der Fläche, die abzukühlen oder zu heizen ist. Sie müssen den Preis des Geräts einkalkulieren und bei einigen Modellen auch die Installationskosten. Die mobilen Klimasysteme können als Einstiegsmodelle z. B. bei 300 Euro beginnen und komplexere und kompliziertere Modelle (insbesondere mobile Split-Klimaanlagen) bis zu 4000 Euro kosten. Der Preis für ein Kassetten-Klimaanlagen-Set ist dagegen wesentlich höher, er liegt im Durchschnitt bei rund 3000 Euro.
Die Wahl der perfekt auf die eigene Wohnung abgestimmten Klimaanlage ist also nicht immer einfach. Bei den vielen verschiedenen existierenden Modellen und den zu berücksichtigenden Kriterien (Installation, Preis, Wartung ...) sollte Ihr Kauf gut überlegt sein. Diese Tipps konnten Ihnen hoffentlich weiterhelfen. Die beste Klimaanlage fürs Haus ist diejenige, die zu Ihrem Budget passt, mit der Sie alle Räume klimatisieren können, die Ihnen gefällt, und mit der Sie Energie sparen können. Da sich manche Geräte auch nachrüsten lassen, sind Ihnen bei Ihrer individuellen Entscheidung keine Grenzen gesetzt.