Komfort
Der Begriff des
Komforts ist äußerst vielschichtig. Er beschreibt einerseits ein Gefühl der Zufriedenheit und Sicherheit sowie alle materiellen Bedingungen und Umgebungsfaktoren, die zu diesem Zustand beitragen. Es handelt sich also um ein subjektives Empfinden, das unterschiedliche Elemente umfasst und je nach Ort, Zeit und den betroffenen Personen verschieden wahrgenommen wird.
Wie wird Komfort definiert?
Der
Komfort beruht auf körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie einer Umgebung, die ein solches Gefühl fördert. Somit setzt sich das Konzept aus unterschiedlichen Ebenen zusammen. Es handelt sich weniger um eine feststehende Definition als um eine Kombination aus materiellen, körperlichen und psychologischen Elementen.
Darüber hinaus hängt der
Komfort mit der Entwicklung und der Lebensqualität zusammen. Für manche bedeutet
Komfort der Besitz unterschiedlicher Waren (finanzielle Mittel, Auto, Telefon, verschiedene Produkte), anderen reicht der Zugang zu sauberem Wasser und medizinischer Versorgung bereits aus. Das Konzept des
Komforts hängt also unmittelbar vom Kontext und der individuellen Situation ab.
In einem Zuhause spricht man von
Komfort, wenn Bedingungen erfüllt sind, die zum Wohlbefinden der Bewohner beitragen. Diese Bedingungen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich, weshalb sie nicht mit Bestimmtheit definiert werden können. Dennoch gibt es gewisse Normen und Grenzwerte für die einzelnen Elemente sowie negative Einflüsse in der unmittelbaren Wohnumgebung, die es zu verhindern gilt.
Die wichtigsten Faktoren des Komforts
Welche Elemente spielen bei der Gewährleistung eines optimalen
Komforts eine Rolle? Die folgenden Meinungen und Ratschläge umschreiben die gängigen Grundlagen in Sachen Bequemlichkeit und Lebensqualität.
Der Zugang zu medizinischer Versorgung ist ausschlaggebend. Die gilt nicht allein bei Krankheit oder gesundheitlichen Problemen, sondern auch, um ein sicheres Gefühl im Hinblick auf die Zukunft zu haben. So garantiert eine gute Krankenversicherung beispielsweise den Zugang zu medizinischer Versorgung. Neben rein medizinischen Aspekten fallen in diese Kategorie auch die Nutzung sportlicher Einrichtung, die Körperpflege oder der Zugang zu Geschäften, die gesunde Bio-Produkte anbieten.
Um einen bestimmten Lebensstandard zu erreichen, ist ein gewisses Maß an materiellem Wohlstand nötig. Neben grundlegenden Bedürfnissen bezieht sich dieser Punkt auf verschiedene Produkte, die den
Komfort verbessern und ermöglichen, sich um sich selbst, das eigene Zuhause oder Auto sowie um seine Umgebung im Allgemeinen zu kümmern. Dazu können ein gefülltes Bankkonto und eine Kreditkarte gehören, um sich hin und wieder etwas zu gönnen, sei es der Besuch einer Ausstellung, ein Urlaub oder eine Shopping-Tour, … Auch wenn es sich hier um eine materialistische und kommerzielle Vision des Wohlergehens handelt, ist sie für viele Menschen doch sehr wichtig.
Entdecken Sie all unsere ProdukteDie unterschiedlichen Elemente des Komforts im eigenen Zuhause
Zur Bewertung des
Komforts im eigenen Heim nutzen wir unsere fünf Sinne. Daneben sind Aspekte wichtig, die mit bloßem Auge nicht wahrgenommen werden können (Verschmutzung) oder nicht materiell sind (Sicherheitsgefühl).
In seinem eigenen Zuhause fühlt man sich nur dann wohl, wenn eine angenehme Temperatur herrscht. Diese sollte sowohl an die verrichteten Tätigkeiten als auch an die Außentemperatur angepasst sein. Allgemein wird zwar davon ausgegangen, dass die optimale Umgebungstemperatur nahe an 21 °C liegt. Im Winter begnügt man sich jedoch häufig mit gut verträglichen 18 °C, um Heizkosten zu sparen. Doch gilt es je nach der betroffenen Räumlichkeit des Hauses kleine Unterschiede zu beachten: Im Schlafzimmer für Erwachsene reichen 16 °C aus, wohingegen Räume wie das Kinderzimmer oder das Badezimmer mehr geheizt werden.
Eine optimale Kontrolle über die Beleuchtung ist wichtig, damit jeder Raum ausreichend ausgeleuchtet wird, ohne die Bewohner zu blenden. Sind die Räumlichkeiten mit einem Dimmer versehen, können die Lichtverhältnisse perfekt an die unterschiedlichen Aktivitäten angepasst werden. Idealerweise wird die Beleuchtung durch einen Bewegungsmelder aktiviert: eine solche Vorrichtung eignet sich insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder auch dann, wenn Sie gerade keine Hand frei haben.
Ein weiterer wichtiger Faktor der Umgebung im Wohnbereich ist die Luftfeuchtigkeit: sie kann die Wahrnehmung der Temperatur beeinflussen. Für einen optimalen
Komfort wird eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % empfohlen. Über diesen Wert hinaus verhindert die Feuchtigkeit, dass sich der Körper im Sommer abkühlen kann. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt in der Luft hat außerdem gesundheitliche Auswirkungen und kann zu Atemwegsbeschwerden wie etwa Asthma führen. Hierauf sollte geachtet werden, insbesondere wenn sich Babys oder Kinder im Haus aufhalten.
Die Berücksichtigung der Geräuschbelastung im eigenen Zuhause ist ebenfalls wichtig. Die Dezibelanzahl wirkt sich auf den gefühlten Stress, die Aufmerksamkeit und die Schlafqualität aus - dies gilt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Eine gute Schalldämmung ist daher unerlässlich, zumindest für das Schlafzimmer, wo man ungestört vor Außenlärm (Auto, Passanten, Zug, …) sein sollte, sowie für alle anderen Bereiche, in denen man seine Ruhe haben möchte.
- Das Gefühl der Sicherheit
Ein Gefühl der Sicherheit im eigenen Zuhause ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Sie können Ihr Haus oder Ihre Wohnungen mit unterschiedlichen Vorrichtungen (Alarm,
Überwachungskamera, verstärkte Türen usw.) absichern, um sich vor Dieben und anderen Übeltätern zu schützen. Auch der Abschluss einer Versicherung mit guten Garantien gegen
Einbruch und Diebstahl kann dabei helfen, sich sicherer zu fühlen. Vergessen Sie außerdem nicht die alltäglichen Gefahren, die in Ihrem Zuhause lauern (Feuer, Gasvergiftung usw.) und rüsten Sie sich mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen aus (
Rauchmelder,
CO2-Melder usw.). Für all diese Sicherheitsfragen können Sie sich an ein spezialisiertes Unternehmen wenden, das entsprechende Sicherheitsprodukte anbietet. Auch Ihr Versicherer ist ein guter Ansprechpartner.
Bei einer gesunden Umgebung kommt es auch auf die Qualität der Luft an, die wir täglich einatmen. Deshalb sollten Sie alle Bereiche des Hauses regelmäßig lüften, um potenzielle Luftverschmutzungen (flüchtige organische Verbindungen, Feinstaub,
Kohlenmonoxid usw.) zu reduzieren. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Heizvorrichtungen regelmäßig überprüfen und warten lassen.
Schließlich sollte das Gefühl des Wohlbefindens ganz natürlich sein und nicht irgendwelchen Zwängen unterliegen, die wiederum Stress verursachen. Eine Lösung sind
Smart-Home-Systeme oder eine
Hausautomatisierung, um die kleinen aber nervigen Aufgaben (Einstellen der Heizungen, Einschalten des Alarms, Überprüfen der
Luftqualität im Raum, …) des Alltags zu automatisieren. Im Internet und im Fachhandel werden zahlreiche Produkte angeboten, mit denen Sie sich das Leben leichter und bequemer machen können.
Ein optimaler Komfort für die Bewohner eines Hauses
Mit einem Smart Home haben Sie alles, was Sie für Ihren
Komfort zuhause benötigen. Smart-Home-Geräte können Ihnen dabei helfen, die unterschiedlichen Aspekte Ihres Alltags zu optimieren, damit Sie sich im eigenen Heim wohlfühlen. Die Steuerung der Temperatur in jedem Raum mit einem Thermostat, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer oder die Überwachung des CO
2-Gehalts im Esszimmer, die Gewährleistung der Sicherheit mit einer Überwachungskamera oder einem Rauchmelder,… es gibt eine Vielzahl an geeigneten Vorgehensweisen, um das Wohlergehen der Hausbewohner zu verbessern.
Die neuen Technologien und das Internet sind optimale Helfer, damit Sie sich ohne Kopfzerbrechen um all diese Faktoren kümmern können: mit Ihrem Telefon, aus Ihrem Auto oder Büro oder sogar während Ihres Urlaubs. Es wird sogar davon ausgegangen, dass ein Gefühl der Kontrolle einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen leistet, und dass die Möglichkeit, die äußeren Bedingungen zu beeinflussen, ein Gefühl der Gelassenheit vermittelt.