Smarte Alarmanlage mit Kamera
C
E
H
S
Internet der Dinge
Die in den 2000er-Jahren aufgekommenen Begriffe „Smart-Home-Geräte“, „Internet of Things“ oder „Internet der Dinge“ sind inzwischen in aller Munde. Was bezeichnen sie aber genau, was versteht man unter smarten Gegenständen und welche konkreten Anwendungsbereiche gibt es für das Internet der Dinge in unserem Alltag?Was versteht man unter Internet der Dinge?
Das „Internet of Things“ (IoT), bzw. „Internet der Dinge“ (IdD) im Deutschen, bezeichnet die Ausdehnung der virtuellen Welt des Internets auf physische Gegenstände. Diese Geräte sind mit dem Internet verbunden und schaffen eine Verbindung zwischen realer und virtueller Welt.- Informationsaustausch und Steuerung
Der Datenaustausch erfolgt drahtlos per Bluetooth (Kurzwellen mit sehr hoher Frequenz), über eine drahtlose WLAN-Verbindung oder über eine Domotik-Box, die mit dem Internet verbunden ist und die Smart-Home-Geräte steuert.
- Funktionsweise des Internets der Dinge
- Aktionsfähigkeit
Welche Anwendungsbereiche gibt es?
Die Gegenstände des Internets der Dinge sind äußerst nützlich im Alltag, um das Leben der Nutzer zu erleichtern, Aufgaben zu automatisieren oder Zeit zu gewinnen. Neben dieser praktischen alltäglichen Nutzung findet man sie auch in zahlreichen anderen Gebieten, weshalb ihre Anwendung noch ausgeweitet werden dürfte, sei es auf praktischem, professionellem oder spielerischem Gebiet.- Sport
Eine Smartwatch oder ein smartes Armband erlauben es so, die zurückgelegten Kilometer zu erfassen, sich anhand von GPS-Koordinaten zu orientieren und ältere Daten aufzurufen, aber auch seinen Herzrhythmus während der körperlichen Betätigung zu erfahren. Für Tausende Nutzer auf der ganzen Welt sind diese Zubehörteile, und insbesondere die Uhren, bereits zu einem unverzichtbaren Begleiter bei jeder sportlichen Tätigkeit geworden.
- Gesundheit und Wellness
Man findet außerdem smartes Zubehör zur Gewichtskontrolle: vernetzte Waagen, die Körperfett und BMI berechnen, Smartwatches, die die Kalorienzufuhr überwachen … Für Nutzer fortgeschrittenen Alters oder mit einer chronischen Krankheit sind die Gegenstände des Internets der Dinge wichtige Verbündete: Sie helfen bei der Kontrolle der Medikamenteneinnahme oder überwachen die Entwicklung des Herzrhythmus oder des Blutdrucks.
- Sicherheit
Ein weiterer Fortschritt in puncto Sicherheit für das Haus stellt die Entwicklung smarter Rauchsensoren oder Feuermelder dar. Letztere warnen den Nutzer bei Ausbruch eines Feuers und ermöglichen ein schnelles Handeln, um die Sicherheit der Bewohner sowie der im Haus befindlichen Gegenstände sicherzustellen.
- Smart Home
Die große Vielfalt der Anwendungsbereiche umfasst zahlreiche Aspekte des alltäglichen Lebens. Von der Bewässerung der Pflanzen über lokale Wettervorhersagen durch eine smarte Wetterstation bis hin zur Kontrolle der Luftqualität gibt es eine breit gefächerte Auswahl an Zubehör zur Zeitoptimierung und Verbesserung der Lebensqualität. Smarte Babyfone und ein smartes Patch mit Temperatursensoren überwachen, ob es dem Baby gut geht, ohne es aufzuwecken. Außerdem ist es sogar möglich, per Smartphone mit seinem Haustier zu kommunizieren, während man abwesend ist.
- Freizeit
- Mobilität
Internet der Dinge und Daten
Für die Funktionstüchtigkeit des Internets der Dinge ist ein kontinuierliches Sammeln der Nutzerdaten erforderlich. Auf dieser Grundlage können eine Datenhistorie geliefert und Statistiken erstellt werden. Die Nutzung der Produkte kann außerdem intuitiver gestaltet werden. Die Gegenstände des Internets der Dinge erheben also zahlreiche Informationen, die per Internet übermittelt und in Datenzentren gespeichert werden, was mehrere Fragen aufwirft.Wie kann die Sicherheit dieser im Internet kursierenden Daten sichergestellt werden und wie kann dafür gesorgt werden, dass diese Big Data von erheblichem Wert von skrupellosen Unternehmen, Organisationen oder Regierungen nicht unrechtmäßig verwendet werden? Die Frage um diese sensiblen Daten stellt sich auch angesichts des verstärkten Angebots an Produkten für den Gesundheitsbereich.
Erfolgsgeschichten und Zukunftsperspektiven für das Internet der Dinge
Intelligente Gegenstände (Uhren, Geräte, Zubehör etc.) sind immer häufiger auf dem Markt zu finden. Zahlreiche Unternehmen haben darüber hinaus in die Entwicklung von Nutzungsmöglichkeiten für ihre Produkte investiert. Nach und nach halten diese Gegenstände Einzug in unserem Alltag. In einer Gesellschaft, in der Zeitgewinn und Produktivität großgeschrieben wird, liegt es auf der Hand, dass Gegenstände und Anwendungen zur Optimierung der täglichen Aufgaben eine vielversprechende Zukunft besitzen. Der Ausbau des Freizeitbereichs und das steigende Interesse für Technologie sind weitere Faktoren, die den gewaltigen Boom des Internets der Dinge erklären.Eine aktuelle Studie des Instituts GfK, welches Referenzinformationen zu Märkten und Verbraucherverhalten liefert, nimmt an, dass derzeit 15 Milliarden Gegenstände des Internets der Dinge im Umlauf sind und dass bis 2020 zwischen 50 und 80 Milliarden solcher Geräte genutzt werden. Die höchsten Marktanteile machen mit 57 Prozent der Verkäufe Geräte für das Haus aus, darunter insbesondere für die Sicherheit bestimmte Gegenstände, gefolgt von Automatisierungssystemen. Mit diesen Geräten, Uhren, Zubehör – welches ein florierendes Geschäft darstellt – und smarten Gegenständen für den Gesundheitsbereich, die in den kommenden Jahren eine bedeutende Entwicklung erleben dürften, wird geschätzt, dass im Jahr 2020 jeder Haushalt über rund 30 solcher intelligenten Systeme verfügt.