Smarte Alarmanlage mit Kamera
C
E
H
S
Einbruch
Wenn von einem Einbruch die Rede ist, denken wir zunächst an einen Diebstahl in einem Haus, in das unbefugt eingedrungen wurde. Doch Einbrecher verschaffen sich nicht unbedingt gewalttätig Zutritt zu einer Wohnung: manchmal gelingt es ihnen, mit einer List in ein Haus einzudringen, beispielsweise wenn sie vorgeben eine andere Person zu sein oder nachgemachte bzw. gestohlene Schlüssel verwenden. Manche Einbrecher handeln alleine, andere wiederum in organisierten Banden. Ein Einbruch kann das Ergebnis eines dummen Zufalls (verlorene Schlüssel, offengelassene Türen usw.) wie auch eines sorgfältig geplanten Vorgehens sein.Bei so vielen unterschiedlichen Möglichkeiten fällt es schwer, eindeutige Regeln für die Einbruchsicherheit festzulegen.
Einbrüche, ein echtes Risiko
In Deutschland hat die Polizei für 2017 insgesamt 116.540 versuchte und vollendete Wohnungseinbrüche erfasst. Die Dunkelziffer ist aber vermutlich wesentlich höher, da viele Versuche häufig nicht angezeigt werden.Die von der Polizei erfassten Einbrüche geben jedoch Aufschluss darüber, wie Einbrecher vorgehen. Und diese Informationen ermöglichen es den Polizeibeamten, Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Privatpersonen haben auf dieser Grundlage außerdem die Möglichkeit, die Sicherheit ihrer Häuser und Wohnungen verbessern.
Laut Statistik dringen 90 % der Einbrecher durch Fenster und Türen ins Gebäude ein. Die Zahlen zeigen auch, welche Wertsachen am ehesten gestohlen werden: Die größte Präferenz haben klassische Wertsachen wie Bargeld, Schmuck, Uhren und Kunstgegenstände, gefolgt von Geräten aus dem elektronischen Bereich. Der Diebstahl von Computern, Tablets und Smartphones nimmt von Jahr zu Jahr zu und übertrifft sogar den Diebstahl von Bargeld und anderen Zahlungsmitteln. Auch Heimwerker- oder Gartengeräte ziehen die Aufmerksamkeit der Einbrecher auf sich, weil sie sich häufig an weniger geschützten Orten (Garage, Gartenhaus) befinden. Entdecken Sie all unsere Produkte
Wie Sie sich vor Einbrüchen schützen können
Glücklicherweise können Sie Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit Ihrer Wertsachen zuhause zu gewährleisten. In der Regel sind die Polizei und Ihre Versicherung gute Ansprechpartner, wenn es um den Schutz vor Einbrüchen geht. Hier erhalten Sie wichtige Ratschläge, um sich vor Diebstahl zu schützen, indem Sie es den Einbrechern so schwer wie möglich machen - egal, ob Sie zuhause oder abwesend sind. Und es geht auch darum, im Falle eines Einbruchs von Ihrem Versicherungsschutz zu profitieren.- Achten Sie auf Zeichen
- Achten Sie auf soziale Netzwerke
- Sichern Sie die Zugänge
- Täuschen Sie während des Urlaubs Ihre Anwesenheit vor
- Warnen Sie die Polizei
- Begrenzen Sie die Versuchung
- Schäden begrenzen
- Vorsicht vor ungebetenen Gästen
Einbruchschutz-Vorrichtungen
Es gibt zahlreiche Systeme und Vorrichtungen, um Ihr Zuhause vor Einbrechern zu schützen.Ein Alarmsystem mit Bewegungs- oder Öffnungsmelder kann den Einbrecher überraschen und in die Flucht schlagen. Und falls Sie nicht zuhause sind, werden die Nachbarn durch das Auslösen des Alarms gewarnt und können die Polizei rufen.
Auch eine Überwachungskamera ist zum Schutz Ihrer Wertsachen empfehlenswert. Wenn sie außen angebracht ist, kann sie die Einbrecher bereits vertreiben, noch bevor sie in Ihr Haus gelangen. Eine Kamera zeichnet außerdem Fotos und Videos auf, anhand derer die Einbrecher erkannt werden können, und die Sie bei Ihrer Versicherung als Beweis für den Einbruch vorlegen können. Bereits die Erwähnung eines Videoüberwachungssystems auf einem Schild oder Aufkleber vor der Wohnung reicht oft aus, um Einbrecher abzuschrecken.
Ist die Videoüberwachung mit einem Sicherheitszentrum verbunden, kann ein Mitarbeiter eingreifen, sobald der Alarm ausgelöst wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie selbst zum Zeitpunkt des Einbruchs nicht zuhause sind. Mit einer smarten Sicherheitskamera erhalten Sie im Falle eines Einbruchs eine Warnmeldung auf Ihr Telefon - egal ob tagsüber oder in der Nacht. So können Sie den Einbrecher in die Flucht schlagen und sofort die lokale Polizeibehörde informieren.