Smarte Alarmanlage mit Kamera
C
E
H
S
Dachfenster
Ein Dachfenster ist ein in den Dachstuhl eines Hauses integrierter Öffnungsmechanismus. Oftmals wird es auch Velux genannt, nach dem weltweit führenden Anbieter für Dachfenster. Dachfenster werden entweder aus ästhetischen Gründen gewählt oder angesichts der Tatsache, dass der Einbau klassischer Fenster unmöglich ist, sorgen für einen großen Lichteinfall in den Innenräumen und ermöglichen Stromeinsparungen.Weshalb sollte man ein Dachfenster installieren?
Die Gründe für den Einbau von Dachfenstern können äußerst vielfältig sein: ästhetischer Natur, gebunden an strukturelle Einschränkungen, im Hinblick auf die Energie- oder Akustikleistung…- Optische Raumvergrößerung und uneingeschränkter Panoramablick
- Mehr Licht in den Innenräumen
- Ein helles und gut belüftetes Dachgeschoss
- Energieeinsparungen
- Eine leistungsstarke Schalldämmung
- Optimale Belüftung
Die verschiedenen Arten von Dachfenstern
Auf dem Markt findet man eine große Auswahl an Dachfenstern. Jedes hat gewisse Vorzüge hinsichtlich Wärme- und Schalldämmung, Qualität und Komfort.- Holz, PVC, Aluminium … Welches Material für Dachfenster?
Aluminiumfenster sind eine weitere Option. Diese sind hübscher als PVC-Fenster und liefern eine vergleichbare Isolierung. Aluminium ist zudem ein widerstandsfähiges, rostfreies und pflegeleichtes Material. Der Preis ist ein guter Kompromiss zwischen Dachfenstern aus Holz und den Modellen aus PVC.
- Art der Öffnung
- Klappflügelfenster: Bei diesem Typ wird der untere Teil des Fensters nach außen geschoben. Diese Lösung eignet sich hervorragend für Dächer mit einer schwachen Neigung (bis 55°). Das Klappflügelsystem hat außerdem den Vorteil, keinen Platz im Raum in Anspruch zu nehmen.
- Fenster mit Drehöffnung: Der obere Teil des Fensters wird anhand einer drehbaren zentralen Achse nach unten gezogen. Das Drehprinzip ist eine einfache Lösung, die sich für alle Dachschrägen eignet, jedoch ein wenig Platz des Raums für sich beansprucht.
- Fenster mit Seitenöffnung: Das Dachfenster wird seitlich geöffnet (wie ein klassisches Fenster, mit der Unterschied, dass das Fenster nach außen und nicht nach innen geöffnet wird). Dies kann von Nutzen sein, wenn Sie einen Zugang aufs Dach ermöglichen wollen.
- Dachfenster mit manueller oder motorisierter Öffnung?
- Art der Verglasung
- Optionen für Dachfenster
Dachfenster vs. Sicherheit
Wie alle Öffnungen nach außen stellt auch das Dachfenster einen möglichen Zugang für potenzielle Einbrecher dar. Eine hochwertige Installation, die Ihre Sicherheit garantiert und die Möglichkeit eines Einbruchs über das Dach eingrenzt, ist deshalb von entscheidender Bedeutung. Die meisten Dachfenster verfügen über einen Sperrriegel mit oder ohne Schlüssel, um eine äußere Öffnung von Dreh- und Klappflügelfenstern zu verhindern.Einige Modelle sind sogar gepanzert und gelten als unzerstörbar. Sie besitzen insbesondere verstärkte Scharniere und eine Einbruchschutzscheibe, die sogar Schüsse abwehrt. Beachten Sie, dass Verbundsicherheitsglas eine höhere Stoßfestigkeit und eine Dachlukenabdeckung eine zusätzliche Sicherheit bietet. Es ist auch möglich, einen Alarm am Dachfenster anzubringen.
Gemäß der Regelung UNI ENV 1627 werden Dachfenster in 6 Kategorien eingeteilt. 1 steht dabei für ein Fenster, das bereits durch den Einsatz kleiner, einfacher Werkzeuge zu Bruch geht, und 6 für ein Dachfenster, das selbst beim Einsetzen einer Axt, eines Winkelschleifers, eines Schlaghammers etc. standhält.
Einige zu beachtende Regeln bei der Installation eines Dachfensters
Dachfenster erfordern in der Regel zwar keine Genehmigung, allerdings kann es je nach Region unterschiedliche Beschränkungen geben. So kann es gemäß dem Bebauungsplan eines bestimmten Gebietes Auflagen bezüglich der Fenstermenge oder Fenstergröße von Dachfenstern geben. Außerdem bestehen möglicherweise auch allgemeine Beschränkungen im Hinblick auf die Fenstergröße oder die Größe der Glasflächen.Wer einer Eigentümergemeinschaft angehört, muss außerdem im Voraus den Beschluss der Eigentümerversammlung beantragen.
Die verschiedenen Landesbauordnungen sehen übrigens auch für Dachräume eine Mindestlichtfläche vor, die einzuhalten ist. Die Anzahl und Größe der Dachfenster müssen demnach auf diese Mindestlichtfläche abgestimmt sein.
Für eine perfekte Abdichtung und optimale Dämmung sollte die Installation außerdem von einem professionellen Unternehmen vorgenommen werden, da die Arbeit am Dach für unerfahrene und schlecht ausgestattete Heimwerker gefährlich sein kann.
Für Komfort und eine optimale Steuerung: das smarte Dachfenster
Das smarte Dachfenster ist die jüngste Innovation und bietet eine ganz neue Dimension für die Welt des Wohnens. Mithilfe von Sensoren, einer intelligenten Steuerung und einer WLAN-Verbindung wird es ganz einfach, die Öffnung und Schließung des Dachfensters zu veranlassen. Die von Velux und Netatmo gemeinsam entwickelte Anwendung ermöglicht es, die Dachfenster aus der Entfernung und intuitiv zu steuern.Die automatische Einstellung veranlasst dann je nach der von den Sensoren gemessenen inneren Umgebung (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität) die Öffnung des Dachfensters. So wird bei jeglichen Bedingungen optimaler Komfort, reine Luft und die ideale Temperatur gewährleistet. Durch die Remote-Steuerung kann man zu jedem Zeitpunkt die Position der Dachfenster überprüfen und je nach Wetter sorgt das intelligente proaktive System für die Öffnung der Dachfenster.