Smarte Alarmanlage mit Kamera
C
E
H
S
CO2
Die Luft, die wir jeden Tag einatmen, enthält CO2. CO2 ist in der Atmosphäre vorhanden und wird nur dann zum Problem, wenn es in zu hoher Konzentration in unserer Umwelt präsent ist. Aber wie entsteht CO2 und inwiefern trägt es zur Umweltverschmutzung bei? Es ist nützlich, einiges über diesen Stoff zu wissen, um die eigene Erzeugung zu reduzieren und die Konzentration in der Raumluft des Hauses zu begrenzen.Was ist CO2?
Die Luft, die wir einatmen, setzt sich hauptsächlich aus Stickstoff (78 %) und Sauerstoff (21 %) zusammen. Doch sie enthält darüber hinaus zahlreiche Schadstoffe (Mikropartikel, VOCs usw.) und Gase in verschiedenen Anteilen. Dazu gehört auch das CO2. Dies ist die Summenformel für Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid. Dabei handelt es sich um ein farbloses, geruchloses und reaktionsträges Gas, das nicht giftig ist und bei normaler Konzentration keine Gefahr darstellt.CO2 setzt sich aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen zusammen. Es ist von Natur aus in der Luft vorhanden und ein normaler Bestandteil des Gasaustauschs im menschlichen Körper: Der Sauerstoff wird vom Körper über die Lunge aufgenommen und beim Ausatmen wird das von den Organen produzierte Kohlendioxid freisetzt.
Wie entsteht Kohlendioxid?
Kohlendioxid wird während des Ein- und Ausatmens vom menschlichen Körper sowie von allen anderen lebenden Organismen auf natürliche Weise produziert: Tiere, aber auch Pflanzen durch Photosynthese oder beim Zersetzungsprozess. Darüber hinaus verursachen viele menschliche Tätigkeiten weitere Kohlendioxidemissionen. Dies gilt insbesondere für die Verbrennungsprozesse von Heizungen, der Industrie und des Autoverkehrs, wobei unterschiedliche Erdölerzeugnisse als Brennstoff verwendet werden. Auch spielt die massive Abholzung der Wälder in diesem Zusammenhang eine maßgebliche Rolle.Die Lebens- und Produktionsweise in den Industrieländern ist für die enormen Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Diese Emissionen treten zusätzlich zu dem natürlichen Gasaufkommen auf, hinzu kommen Waldbrände oder Vulkanausbrüche, die weltweit regelmäßig auftreten. Schätzungen zufolge werden jedes Jahr 35 Milliarden Tonnen Kohlendioxid durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre abgegeben. Am meisten CO2 wird durch die Verbrennung von Öl erzeugt, gefolgt von der Kohleverbrennung.
Das Kohlendioxid in einem Gebäude kann natürlich von außen stammen und durch die Verschmutzung durch Fahrzeuge oder benachbarte Unternehmen entstehen. Dennoch stammt das in Räumen messbare CO2 zumeist von der einfachen Präsenz und Atmung der Menschen, die sich in einem geschlossenen Raum befinden. In diesem Fall sind es die übermäßige Ansammlung von Menschen und die unzureichende Belüftung des Raumes, die zu einem zu hohen Kohlendioxidgehalt führen. Entdecken Sie all unsere Produkte
Die Gefahren von CO2
CO2 ist von Natur aus in der Atmosphäre vorhanden und nicht giftig. Dennoch kann eine übermäßige Konzentration schwerwiegende Folgen haben, sowohl für die Umwelt und das Klima als auch für unsere Gesundheit.- CO2, Treibhauseffekt und globale Erwärmung
Die so entstehende globale Erwärmung ist verantwortlich für schmelzende Eismassen, den Anstieg des Meeresspiegels, die Ausbreitung von Wüsten, … ernste Probleme für die Zukunft des Planeten und eine Bedrohung für viele Arten. Neben der globalen Erwärmung sind Treibhausgase auch für Mutationen in der Pflanzenwelt oder die Versauerung der Meere verantwortlich.
- CO2 und Gesundheit
Eine hochdosierte CO2-Belastung über einen längeren Zeitraum kann schädlich sein, wenn die Konzentration in der Luft 10 % übersteigt, oder sogar tödlich, wenn die Konzentration mehr als 20 % beträgt. Selbst wenn die aktuell gemessenen Werte noch lange nicht so hoch sind, wissen wir, dass ein CO2-Anstieg in der Luft den Atemfluss verändert und zu Asthma und Atemwegserkrankungen führen kann.
- CO2 und Luftverschmutzung in Innenräumen
Außenluft hat üblicherweise eine CO2-Konzentration von etwa 400 ppm. Ab einem Wert von 1000 ppm nimmt die Luftqualität ab. Die Folgen können Kopfschmerzen, Schwindel, Augen- und Schleimhautreizungen und Aufmerksamkeitsstörungen sein.
Darüber hinaus ist CO2 ein guter Indikator für die Luftqualität. Bei unzureichender Lufterneuerung steigt nicht nur die Konzentration von CO2, sondern auch von anderen Schadstoffen (VOCs, Feinstaub usw.).
CO2-Emissionen eindämmen
Behörden und Wissenschaftler aus aller Welt sind auf der Suche nach Lösungen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre. Es gibt unterschiedliche Ansätze:- Nutzung von Energie, die kein CO2 verursacht
- Die Reduzierung von CO2-Emissionen
- CO2-Abtrennung und Lagerung