Smarte Alarmanlage mit Kamera
C
E
H
S
Barometer
Ein Barometer ist ein Gerät zur Messung des Luftdrucks. Es wird insbesondere für meteorologische Zwecke und zusätzlich zu anderen Instrumenten eingesetzt, um wichtige Daten über die Entwicklung der äußeren Bedingungen zu liefern. Die Untersuchung des nicht wahrnehmbaren Luftdrucks bietet Interessierten und Experten die Möglichkeit, das kommende Wetter zuverlässiger zu beurteilen.Was macht man mit einem Barometer?
Es ist seit langem bekannt, dass mit der Untersuchung von Luftdruckschwankungen die Entwicklung des Wetters vorhergesagt werden kann. Ursächlich für die Druckschwankungen sind atmosphärische Störungen: Ein niedriger, vor allem aber stark abnehmender Druck deutet auf ein Tiefdruckgebiet und damit auf schlechtes Wetter hin. Ebenso deutet ein Anstieg des Luftdrucks in der Regel auf eine Rückkehr des guten Wetters hin. Diese kurzfristigen Prognosen sind äußerst nützlich für die Beurteilung des Wetters in den kommenden Stunden. Das macht das Barometer zu einem nützlichen Instrument für Gärtner und Menschen, die im Freien arbeiten oder Sport betreiben und entsprechende Aktivitäten planen möchten.Die Beobachtung des Luftdrucks mit einem Barometer allein reicht jedoch nicht aus, um das Wetter zuverlässig vorherzusagen. Aus diesem Grund wird ein Barometer oft gemeinsam mit anderen Messgeräten genutzt: ein Anemometer zur Bestimmung der Windstärke, ein Thermometer zum Erkennen der Temperaturentwicklung, eine Windfahne zum Bestimmen der Windrichtung oder ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu messen.
Die von dem Barometer gelieferten Informationen sind also wichtig, müssen jedoch mit weiteren Daten kombiniert werden, um zuverlässige Wettervorhersagen zu erhalten. Die Nutzung des Barometers ermöglicht insbesondere, den kurzfristigen Trend auf lokaler Ebene zu erkennen und auf mögliche Wetteränderungen zu reagieren. Entdecken Sie all unsere Produkte
Einstellung des Barometers
Es reicht nicht aus, ein Barometer zu kaufen: anschließend muss es installiert werden und man muss sich mit dem Ablesen und der Interpretation der Messwerte vertraut machen.- Installation des Barometers
- Kalibrieren des Barometers
Passen Sie die Position des Zeigers je nach Standort geringfügig an: der Luftdruck nimmt um 1 hPa je 8 Meter Höhenunterschied ab, darauf sollten Sie achten, wenn Sie als Referenzwert den Luftdruck verwenden, der in einer höher oder tiefer liegenden Stadt gemessen wurde. Nach dieser Kalibrierung ist Ihr Barometer einsatzbereit.
- Funktion des Barometers und Ablesen der Ergebnisse
Wetterexperten beziehen sich im Allgemeinen auf den Druck auf Meereshöhe, d.h. den Druck, der theoretisch dem Nullniveau entspricht. Dort beträgt der mittlere Luftdruck 1013 hPa, weshalb dieser Wert als Referenz dient.
Bewegt sich der Zeiger nicht, kann das bedeuten, dass sich der Druck nicht ändert oder dass Ihr Gerät nicht funktioniert. Legen Sie es im Zweifelsfall in einen Plastikbeutel und drücken Sie diesen leicht zusammen. Wenn der Druck nicht steigt, müssen Sie das Barometer einstellen. Achten Sie darauf, dass sich der Zeiger nicht am Anschlag befindet, vollführen Sie ggf. eine volle Umdrehung und kalibrieren Sie das Gerät erneut.
Auswahl des richtigen Barometers
Es gibt verschiedene Arten von Barometern:- Eco-Celli-Barometer: In diesem Fall wird ein bestimmtes Gasvolumen je nach Luftdruck komprimiert oder expandiert.
- Quecksilber-Barometer: Das ebenfalls nach seinem Erfinder Torricelli benannte Quecksilber-Barometer misst den Druck in einem Glasrohr, indem es das Gleichgewicht zwischen dem Gewicht der Luft und dem Gewicht des Quecksilbers misst. Es wird wegen der Zerbrechlichkeit des Glases und dem Giftstoffgehalt des Quecksilbers immer weniger verwendet.
- Dosenbarometer: Diese Barometer messen die Verformung eines metallischen Hohlkörpers durch den Luftdruck.
- Elektronische Barometer: Diese modernen Geräte verwandeln Druckänderungen in Zahlenwerte. Das Ablesen wird durch eine digitale Anzeige erleichtert.
- Barographen: Diese Geräte den zeitlichen Verlauf des Luftdrucks auf Millimeterpapier auf. Bei elektronischen Barographen werden die erfassten Daten gespeichert.