Alarmanlage für Wohnungen
Es gibt mehrere Gründe, um eine
Alarmvorrichtung in der eigenen Wohnung zu installieren - auch wenn es an erster Stelle immer darum geht, die Sicherheit des Eigentums und der Menschen in der Wohnung zu gewährleisten. So gibt es
Alarmsysteme zur Verhinderung von Einbruch und Diebstahl sowie
Alarmvorrichtungen, die im Falle von Feuer oder Gas im Haus warnen.
Gründe zur Anbringung einer Alarmanlage in Wohnungen
Die eigene
Wohnung ist ein Ort, an dem Sie sich wohlfühlen und entspannen können. Doch ist hierfür ein Mindestmaß an Sicherheit erforderlich. Haben Sie alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um Brände und Vergiftungen zu verhindern? Und was passiert, wenn jemand versucht, in Ihr Haus einzubrechen? Mit einer leistungsstarken
Alarmanlage fühlen Sie sich
zuhause rundum wohl: Sie können sich völlig unbesorgt schlafen legen und in Urlaub fahren, ohne Angst vor unangenehmen Überraschungen zu haben.
- Gründe für die Installation eines Brandmelders
In einer
Wohnung und in einem Haus kann jederzeit ein Feuer ausbrechen. Die Feuerwehr muss jedes Jahr 180.000 Mal ausrücken, um Brände zu löschen. Deshalb müssen Häuser und
Wohnungen seit 2016 mit mindestens einem Rauchmelder ausgestattet werden. Das System ist denkbar einfach: sobald die Anlage Rauch in der
Wohnung entdeckt, wird ein
Alarm ausgelöst, um die Bewohner zu alarmieren und ihnen zu ermöglichen, das Haus zu verlassen oder Hilfe zu rufen. Ein solcher Alarm ist besonders wichtig in der Nacht, wenn die Menschen in ihrem Zuhause schlafen.
- Andere Anlagen, die Sie schützen
Es gibt außerdem Gaswarngeräte, die Sie im Falle von Lecks und Explosionsrisiken warnen, sowie Kohlenmonoxidmelder - Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas, das in einer Wohnung tödlich sein kann. Wenn ein solcher Melder das Auftreten von Gasen in gefährlichen Mengen erkennt, wird sofort ein
akustischer Alarm ausgelöst.
So können betroffene Personen das Haus vor dem Entstehen einer Explosions- und Vergiftungsgefahr verlassen. Gefährdete Personen (einschließlich möglicher Nachbarn) können rechtzeitig geschützt und die zuständigen Behörden informiert werden. Das Alarmsignal derartiger Anlagen unterscheidet sich von dem des Rauchmelders. So entsteht keine Unklarheit darüber, aus welchem Grund der
Alarm ausgelöst wurde.
- Schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch oder Diebstahl
Eine weitere
Alarmvorrichtung, die für die Sicherheit in einer
Wohnung empfohlen wird, ist die Einbruchmeldeanlage, um das Eindringen von Dieben und Einbrechern zu verhindern. Man fühlt sich aufgrund der Hindernisse, die Fremden den Zugang erschweren (Eingangstüren, Zugangscode, Anwesenheit von Nachbarn oder Hausmeister usw.), nur zu oft sicher in den eigenen vier Wänden. Aber auch in Wohnungen besteht Einbruchgefahr, ob tagsüber oder nachts und sogar in Anwesenheit der Bewohner.
Wohnungen sind seltener durch eine
Alarmanlage geschützt als freistehende Häuser. Dabei ist bekannt, dass 95 % aller Einbruchsversuche durch ein Alarmsignal verhindert werden. Die Installation einer
Alarmanlage in der eigenen
Wohnung ist eine ebenso einfache wie effektive Lösung zur Abschreckung von Einbrechern und Eindringlingen.
Welcher Unterschied besteht zwischen Alarmanlagen für Wohnungen und Häuser?
Obwohl es keinen grundlegenden Unterschied zwischen
Alarmanlagen für Häuser und
Wohnungen gibt, ist eine
Wohnung im Obergeschoss eines Gebäudes im Allgemeinen leichter zu sichern und erfordert ein weniger aufwendiges
Alarmsystem. Die Anzahl der Zugänge ist in der Regel begrenzt und die Wohnungen verfügen meist nur über eine einzige Eingangstür; und da sich 80 % aller Einbrecher Zugang durch die Tür verschaffen, geht es zunächst darum, diesen anfälligen Bereich abzusichern.
Eine drahtlose
Wohnungsalarmanlage reicht daher in der Regel aus, um das Zuhause zu sichern. Verfügt Ihre Wohnung jedoch über weitere anfällige Zugänge (z. B. ein leicht zugänglicher Balkon) oder befindet sie sich im Erdgeschoss oder ersten Stock, muss gegebenenfalls ein aufwendigeres Sicherheitssystem mit mehreren Überwachungsstellen installiert werden, um alle Zugänge zur Wohnung abzusichern. Außerdem kann die Anbringung geeigneter Kameras oder Sensoren empfehlenswert sein.
Beachten Sie auch, dass viele Eigentümergemeinschaften die Installation einer Außensirene untersagen. In diesem Falle ist eine Sicherheitsvorrichtung mit einer Alarmsirene für den Innenbereich die richtige Lösung für Sie.
Entdecken Sie all unsere ProdukteDie geeignete Einbruchmeldeanlage für Ihr Zuhause finden
Einbruchmeldeanlagen können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden: die Art der Erkennung, die Art des ausgelösten
Alarms, die Art der Bedienung und die dazugehörigen Funktionen.
- Die unterschiedlichen Meldeanlagen
Es gibt unterschiedliche Arten von Einbruchmeldeanlagen. Ein Bewegungsmelder funktioniert mittels Infrarot und löst einen
Alarm aus, sobald er eine Wärmequelle entdeckt. Ein Öffnungsmelder löst den
Alarm aus, wenn der Kontakt zwischen zwei magnetischen Elementen unterbrochen wird, die sich an der Öffnung einer Tür, eines Fensters, eines Schrankes oder eines Tresors befinden. Neben Bewegungs- und Öffnungsmeldern gibt es noch Erschütterungssensoren und Glasbruchmelder, die bei ungewöhnlichen Stößen und Schwingungen einen Alarm auslösen. Manche Glasbruchmelder kombinieren die Geräuscherkennung mit einem Thermosensor, um den Bruch einer Fensterscheibe zu erkennen.
- Die unterschiedlichen Alarmierungstypen
Sobald die Meldeanlagen einen Einbruch erkannt haben, kann das Sicherheitssystem verschiedene Alarme auslösen. Am gängigsten ist der akustische
Alarm, der den Eindringling verschreckt und die Bewohner des Hauses gleichzeitig alarmiert. Ein akustischer Signalgeber innerhalb des Hauses hat in der Regel eine hohe Lautstärke (bis zu 110 dB). Doch Ihre Alarmanlage kann darüber hinaus weitere Alarmierungstypen bieten. Bei einer
smarten Alarmanlage können Sie eine SMS auf Ihr Telefon oder eine Meldung auf Ihrem Smartphone erhalten. Dies kann nützlich sein, wenn Sie sich in einer anderen Etage befinden oder nicht zuhause sind und die
Alarmsirene nicht hören können. Wenn Ihre
Alarmanlage mit einer SIM-Karte ausgestattet ist, können Sie im Falle eines Einbruchs einen aufgezeichneten Anruf oder eine SMS über das GSM-Netz empfangen.
- Wie werden die Alarmanlagen gesteuert?
Ein weiterer Unterschied zwischen den vielen angebotenen
Alarmsystemen ist die Art und Weise, wie der
Alarm gesteuert bzw. bedient wird. Je nach Modell kann der
Alarm über eine App auf Ihrem Smartphone, über ein Bedienfeld (oft in der Nähe der Haustür), über einen Ausweis oder eine Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
- Nützliche Funktionen einer Alarmanlage
Ihre
Alarmanlage kann mit zusätzlichen Funktionen oder Optionen versehen werden. Dies kann sich je nach Aufbau des Hauses und der Funktionsweise Ihres Sicherheitsalarms als nützlich erweisen. So sind bestimmte
Alarmanlagen speziell auf Wohnungen ausgelegt, in denen Haustiere leben: in diesem Fall kann der Bewegungsmelder zwischen der Wärmequelle des Tieres und denen eines Menschen unterscheiden, um Fehlalarme zu vermeiden.
Manche
Alarmanlagen sind an ein Fernüberwachungssystem gekoppelt. In diesem Fall wird eine Kamera installiert, die mit einer Sicherheitszentrale verbunden ist. Sobald die Sensoren einen Einbruch erkennen, werden die Mitarbeiter der Sicherheitszentrale benachrichtigt. Sie können dann anhand eines Videos oder von Fotos in Echtzeit überprüfen, was vor Ort passiert, und bei Bedarf eingreifen. Mit einer smarten Überwachungskamera können Sie sich selbst um diese Fernüberwachung kümmern: Im Falle eines Einbruchs werden Sie alarmiert und sehen auf Ihrem Smartphone, was bei Ihnen Zuhause passiert.
Eine weitere nützliche Funktion: Einige
Alarmanlagen sind vor Sabotage und vorsätzlicher Beschädigung geschützt. So können die Batterien nicht entfernt oder herausgerissen werden und
Funkalarmsysteme sind vor bewusst eingesetzten Störeinflüssen und Interferenzen geschützt.
Die richtige Alarmanlage finden
Bei der Suche nach einer geeigneten
Alarmanlage sollte auf mehrere Faktoren geachtet werden.
- Entscheiden Sie sich für eine zertifizierte Alarmanlage
Wählen Sie vorzugsweise eine Einbruchmeldeanlage, die den Anforderungen der gängigsten Normen entspricht. Abhängig vom Wert der Gegenstände in Ihrem Haus kann Ihr Versicherer dies sogar verlangen. Ja nach Einbruch-Risiko unterscheiden alle Normen, die im Bereich Einbruchschutz Anwendung finden, vier Grade bei Einbruchmeldeanlagen.
- Funkalarm oder ein verkabeltes Alarmsystem?
Es werden kabelgebundene und drahtlose
Alarmanalgen angeboten. Ein kabelgebundenes System ist zuverlässiger und unempfindlicher gegen Störungen. Für die Installation solcher Anlagen müssen jedoch einige Arbeiten im Haus vorgenommen werden, nicht selten von einer speziellen Fachkraft. Ein Funkalarm hingegen ist schneller installiert, ohne dass irgendwelche Kabel im Haus angeschlossen werden müssen (unabhängig vom Installationsort). Ein Funkalarm ist batteriebetrieben und funktioniert auch bei Stromausfall.
- Eine autonome Alarmanlage oder ein komplettes Sicherheitssystem?
Im Hinblick auf die Sicherheit haben Sie die Auswahl zwischen einer autonomen
Alarmanlage - diese sichert in der Regel den Hauptzugang über einen Bewegungs- oder Öffnungsmelder - und einem umfassenden
Alarmsystem, das mehrere Sensoren, Meldevorrichtungen und weiteres Zubehör (Kamera, Glasbruchmelder, zusätzliche Sirene usw.) umfasst.
- Eine Wahl, die von der gewünschten Sicherheitsstufe abhängt
Die Größe und der Aufbau Ihrer Wohnung sind ausschlaggebende für die richtige Wahl. Wenn es mehrere Zugänge gibt, sich die Wohnung über mehrere Etagen erstreckt oder sich im Erdgeschoss befindet, kann ein aufwendiges Sicherheitssystem zum Schutz vor Einbrechern erforderlich sein. Außerdem können Sie sowohl die Zugänge (Türen, Fenster, Dachfenster) als auch die Räume sichern, in denen Sie Ihre Wertsachen aufbewahren (Tresor, Kunstwerke, Schmuck, …).
- Die Installation einer Alarmanlage
Sie sollten den Aufwand zur Installation einer
Alarmanlage nicht unterschätzen. Ein autonomer
Funkalarm ist einfacher zu installieren und ist somit kostengünstiger. Die Installation einer
smarten Alarmanlage ist ebenfalls relativ unkompliziert und die Einrichtung des Systems erfolgt problemlos über eine App auf Ihrem Smartphone. Die Einbeziehung eines Fachmanns bei der Installation Ihrer
Alarmanlage kann sich dennoch als hilfreich erweisen, insbesondere zur Bestandsaufnahme der Sicherheit in Ihrem Haus.
- Der Preis für eine Alarmanlage
Die Kosten für die Installation einer
Alarmanlage in Ihrer Wohnung hängen von der damit einhergehenden Komplexität ab. Wenn Sie wertvolle Gegenstände besitzen oder der Zugang zu Ihrem Haus nicht ausreichend abgesichert ist, lohnt es sich in eine leistungsstarke
Alarmanlage zu investieren. Die Installation durch einen Fachmann oder die dauerhafte Beauftragung einer Überwachungsfirma bringt zusätzliche Kosten mit sich, die im Vergleich mit den Preisen üblicher Einbruchmeldeanlagen abzuwägen sind.